sternwolfx.de

2023 –
Australien

Unsere Route und wo wir gerade sind:
Stecknadeln (Datum und km) und Route (Datum) anklickbar.
pfeil zoombare Vollbildanzeige mit allen Details


12.

Alice Springs, West MacDonnell Ranges

Σ km 13.334 | 16. bis 30. Oktober 2024

Australien  First Australians 

Prächtige und wilde Gesellen, diese Großen Emus.

Ein durstiger Ringsittich.

Wilhelm, leicht genervt, baut zum x-ten Mal den Kühlschrank ein oder aus, jedesmal 25 Schrauben.



18.10.2024
Der Kühlschrank wurde repariert (Kupferrohrbogen mit Riss erneuert, wiederauffüllen mit Kühlflüssigkeit usw.), wir haben ihn wieder eingebaut, eingeräumt, die fette Kühlbox aus Bertha gewuchtet und ca. € 400 bezahlt. Leider hat er in der Nacht schon wieder den Geist aufgegeben. Am nächsten Tag dann Telefonat mit der Werkstatt und abends mit dem Hersteller in München. Der brauchte Fotos, also Kühlschrankinhalt in das Campingplatzkühlgerät, unseren wieder ausgebaut, hinten fotografiert und auf dem Beifahrersitz plaziert.
Heute dann Anleitungen, Tipps (u. a. Tausch des Filtertrockners) und Fotos aus München erhalten und wir mit neuem angegurteten Beifahrer in die Werkstatt. Dort will man der Sache nachgehen. Jetzt steht aber erstmal das Wochenende an...
Wir sind auf dem Campingplatz mit Pool und besagtem Gemeinschaftkühlschrank, den wir zur Hälfte belegt haben, gut und einigermaßen günstig untergebracht. 'Alice Springs Brewing' ist direkter Nachbar und in deren Pub gibt es gutes eiskaltes Bier.
Nachdem wir unser Sorgenkind abgegeben hatten, waren wir auf dem 'ANZAC (Australian New Zeeland Army Corp) Hill', Gedenkstätte und herrlicher Aussichspunkt auf die Stadt und Umgebung. Anschließend besuchten wir die 'Alice Springs School of the Air', 1951 gegründet und damit die älteste ihrer Art. Wir wurden ausführlich über den Unterricht via Internet informiert, bei dem sich zur Zeit 16 Lehrer um etwa 120 Schüler kümmern.
Ulrike ist momentan im kühlen Pool, während ich im Schatten von Bertha meiner Berichtspflicht nachkomme.


Der Pool unseres Campgrounds in Alice Springs.

Blick vom 'ANZAC Hill' auf das Zentrum.

Die Keimzelle der Stadt war eine Telegraphenstation im Outback mitten in Australien. Sie wurde 1871 im Zusammenhang mit der 3.200 km langen Telegraphenleitung, die Australiens Süden mit dem Norden verband, errichtet.



Die vermeintliche 'Alice Springs' (Quelle) war dann aber doch "nur" ein Wasserloch, das ein bedeutendes Zeremoniengelände der dortigen Aboriginals war und ist.

Ohne Alkohol, süffig und erfrischend.

Die 'School of the Air' in Alice Springs ist zuständig für die Kinder im 'Northern Territory'. Wir haben sie besucht und viel über den Unterricht via Internet erfahren.

In den Räumen entdecken wir diese "andere" Weltkarte.

Das 'Adelaide House' war das erste Krankenhaus in Alice Springs.

Der 'Dromornis stirtoni' soll etwa drei Meter groß und bis zu 650 Kilogramm schwer gewesen sein und gilt als der größte Vogel, der jemals auf der Erde gelebt hat. Interessant die zwei "Restflügelchen" an der Brust, wie heute noch bei den Emus.

Wieder einmal ein Rosakakadu.

Die 'Emily Gap' mit erfrischendem Naturpool östlich der Stadt.



Wir verlassen die Stadt und fahren in die 'West MacDonnell Ranges', eine langen Bergkette, bestehend aus parallel laufenden Kämmen aus rotem Sandstein.

Unser erstes Ziel ist die 'Simpson Gap' mit ihrem dauerhaften Wasserloch.





Die 'Standly Chasm', eine enge Schlucht mit bis zu 80 m steil aufragenden Wänden.



Wir folgen dem 'Red Centre Way', immer zwischen den Bergkämmen entlang.





Ausblick vom 'Point Howard Lookout'.

Das fantastische 'Ellery Creek big Hole'.



Die 'Serpentine Gorge' vom Aussichtspunkt aus. Am Hang gegenüber stylische Termitenhügel.



Blick von oben auf das Tal und die nächste Hügelkette.







Das Wasserloch der 'Serpentine Gorge'.



Capparaceae (Kaperngewächs)

Buschkokosnuß oder Bloodwood-Apfel

Raffiniert getarntes Holzstück.

Die 'Ochre Pits', bedeutendes Kulturerbe der Aboriginals und "nur deren" einziger Steinbruch für Ocker in der zentralaustralischen Region.



Langnasenagame

Australischer Federbusch und Ptilotus

Stelzenmonarch oder Drosselstelze

'Ormiston Gorge'



Weißbürzel-Honigfresser

Australische Pusteblume

Wir machen eine kurze Wanderung zum Lookout, in die Gorge hinein und in ihr wieder zurück.





Nest mit Stelzenmonarchin.











24.10.2024
In den letzten beiden Tagen wehte das Internet nur sehr verhalten zu uns, weswegen wir keinen Bericht absetzen konnten.
Wir haben unseren Kühlschrank wieder, leider tut er es immer noch nicht wie früher. Nach nochmaliger Rücksprache mit Kissmann könnte das an der nicht für unseren Kompressor freigegebenen Kühlflüssigkeit liegen, mit der er, entgegen unseres Auftrages, nach Austausch des Filtertrockners, befüllt wurde. Wenn wir nach Port Augusta kommen, werden wir diese von einer empfohlenen Fachwerkstatt mit dem richtigen Mittel ersetzen lassen.
In Alice Springs haben wir noch die 'Telegraph Station', die Keimzelle der Stadt, besichtigt. Man hatte den Platz im Nirgendwo auf halber Strecke zwischen Adelaide und Darwin gewählt, weil sich dort eine Quelle befand, die 'Alice Springs' getauft wurde. Auch am 'Emily Creek Gap' mit schönem beschwimmbaren Naturpool waren wir.
Am Dienstag Morgen haben wir uns zur 'MacDonnell Range' aufgemacht und haben schon einige herrliche Aussichtspunkte, größere Wasserlöcher und enge Schluchten besichtigt. Es ist ordentlich heiß und wir schauen, dass wir unsere "Wanderungen" in den frühen Morgenstunden absolvieren. Ansonsten ist auch das 'Rote Zentrum' Australiens, von uns so nicht erwartet, verhältnismäßig grün.


Auf der Weiterfahrt werden wir vor berittenen Riesenkängurus gewarnt. Warum gerade hier in Australien von Indianern (ist die Bezeichnung heute noch korrekt?)? Ein Mysterium.

Mount Sonder (1.380 m): Leider ist es zu heiß und wir sind zu schlapp für einen Gipfelbesuch.

'Glen Helen Gorge'

Ungefährliche, aber äußerst lästige Plagegeister.

Die Gesellschaftskrähe akzeptiert den Schwarzmilan nicht in ihrem Revier.

Die 'Ridgetop Camping Area' im 'Redbank Nationalpark'.



Fantastische Sternennacht: Die Milchstraße und der Komet 'C/2023 A3', bzw. 'Tsuchinshan-Atlas'.

Australische Silberdistel und Schmetterlingsbusch (Petalostylis cassioides)

Guten Appetit!

Wer sitzt denn da und wo?

Schwarzpfoten-Felsenkängurus in der 'Redbank Gorge'.



Erfrischendes kühles Nass im Wasserloch.



Das schmeckt auch dem Zebrafinken und den Diamanthäubchen.

Stachelmohn und Australische Strohblume mit Ameisenbesuch.



  bitte Panorama in der Box nach rechts und links schieben!
Im 'Gosse Bluff', einem riesigen Kometen-Einschlagkrater, mit 22 km Durchmesser. Der "innere Ring", in den man hineinfahren kann, hat deren knapp 5.





Wellblech im Roten Zentrum.

Da freut sich unser Android.



Ein junges Brumby, ein australisches Wildpferd.

Zwei schöne Expeditionsmobile von 'Australian Adventure Vehicles' aus Brisbane und Bertha bei der Übernachtung am Morris Pass.



28.10.2024
Wir waren weiter in der 'MacDonnell Range' unterwegs, die so viel zu bieten hat. In einer Camping Area des Nationalparks, ohne irgendeinen Service, aber da auf einem Hügel mit gutem Durchzug, haben wir drei Nächte verbracht, weil sich Wilhelm eine fette Erkältung eingefangen hat.
Gestern sind wir dann noch in die wunderschöne 'Redbank Gorge' (Schlucht) mit kühlem Wasser gelaufen, waren alleine, haben 'Schwarzpfotige Felskängurus' (Wallabies) bei ihren akrobatischen Sprüngen in der steilen Felswand beobachtet und sie uns. Danach haben wir noch am 'Tylers Pass Lookout' vorbeigeschaut und sind in den riesigen Einschlagkrater 'Gosse Bluff' gefahren und einen kleinen Rundweg gelaufen, bevor wir noch auf 130 km recht schlechter unbefestigter Straße zum schönen freien Übernachtungsplatz am 'Morris Pass' durchgeschüttelt wurden.
Dort hat sich Wilhelm dann gleich ins Bett verholt und gehustet, während Ulrike noch einige Zeit mit zwei neuseeländischen Pärchen am Feuer saß, die interessante Reisemobile fuhren: Fahrgestelle von Izuzu und Fuso, Kabinen aus Südafrika, zusammengebaut von einer Firma in Brisbane mit fetten 37x12,5R16 Reifen.
Heute dann nur 30 km Piste zum 'Kings Canyon Resort' Campingplatz. Das gönnen wir uns jetzt.


Allabendliches Lichterevent im 'Kings Canyon Resort'.

Australische Kornblume (Brunonia australis) und Gnephosis?



Ulrike backt Ofenschlupfer und lecker Brot.



Ein echter Dingo in der Abendsonne.



3eck vorherige Etappe  |  Übersicht und Karte  |  nächste Etappe 3eck


© wolfx.de     eMail + impressum | Datenschutz | AAA